Erreichte Summe (Geno-Anteile + Zuschüsse + gesicherte Wohnpflichtanteile) (Stand 31.10.2025)
2025
Oktober
- 10.10.: Wir feiern "Spatenstich" - den öffentlichen. Mit der Ministerialdirigentin aus dem Sozialministerium und dem OB Boris Palmer 
- Abriss der Bestandshäuser und Arbeiten an der Scheuer begannen zuerst, nun geplanter Neubau-Start 
September
- 14.09.: Tag des offenen Denkmals - im Landkreis TÜ u.a. durch unsere Scheuer repräsentiert 
- Werkplanung ist abgeschlossen, seit Wochen erfolgt die Ausschreibung wichtiger früher Gewerke, erste Vergaben erfolgen 
- Top: vom Land Ba-Wü bis zu 30.300 € für die denkmalgerechte Scheunensanierung angekündigt 
August
- Meilenstein erreicht: 150 Mitglieder 
- Anfang August ist auch das östliche der Bestandshäuser abgerissen 
- Sonderdarlehen aufgelegt: Zeichnungsfrist nur bis 30.09. Bitte direkt auf uns zukommen, wir besprechen dann attraktive Konditionen 
Juli
- Bilanz bis 19.07.2025: 15 erfolgreiche Arbeitseinsätze! 
- Die ersten großen Gewerke für den Neubau werden vergeben 
Juni
- 3. Arbeitseinsatz 07.06..: Diesmal im westlichen der beiden Bestandsgebäude 
- Baubeginn 06.06.25: Mit Bagger, Winzerkapelle, Wein, warmen Worten. 
 Verfallsfrist 30.06.25 für die 415.000 € Landes-Zuschuss für die Pflege-WG damit nicht gerissen!
Mai
- 2. Arbeitseinsatz 30.05.: Nach Notarstermin können wir nun richtig loslegen. Beginn Abriss der beiden Bestandsgebäude 
- Förderantrag beim Landesamt für Denkmalschutz BaWü eingereicht. Im Erfolgsfall weitere 45.000 € für die Scheuer 
- Notartermin 26.05.2025: Kauf gesamtes Grundstück samt Scheuer und Bestandshäusern 
- Auch die L-Bank hat uns monatelang durchleuchtet. Und signalisiert uns - 2 Tage vor dem Notartermin -, dass die rund 1 Mio. Förderung für die Sozialwohnungen wohl bewilligt werden 
- Die KSK Tübingen hält das Projekt nach monatelanger Prüfung - pünktlich 4 Tage vor dem Notartermin - für so solide, dass sie einen Darlehensvertrag über bis zu 4.1 Mio. € unterzeichnet 
- Ordentliche Generalversammlung am 19.05.2025 
April
- Bankgespräche erfolgreich abgeschlossen. Nun steht nur noch die Unterschrift unter dem ausverhandelten Angebot aus 
März
- Gemeinsamer erster Arbeitseinsatz in der Scheuer 
- Fördererfolg: Denkmalmittel der DSD angekündigt 
Februar
- Aktueller Stand: Bericht und Diskussion im Ortschaftsrat 
- "Stresstest" durch die Stadtverwaltung: Erscheint die Realisierungswahrscheinlichkeit so positiv, dass die Stadt einen konkreten Kaufvertrag ausarbeiten lässt? 
Januar
2024
Dezember
- Stadtverwaltung schlägt Grundstücksverkauf an die eG vor - die Vorlage wird von beiden Gremien (Ortschaftsrat und Planungsausschuss) einstimmig angenommen 
- Bewerbung Paul-Lechler-Preis eingereicht 
November
- nestbau AG erhält Auftrag für Bau-Projektsteuerung 
- Büro Haefele erhält Auftrag für Ausführungsplanung und Bau 
- Beginn konkrete Bank-Verhandlungen 
- Öffentlichkeitskampagne startet: Mehrere öffentliche Veranstaltungen in Unterjesingen, Tübingen und Entringen - Vorträge und oft Unterjesinger Weine und was Schmackhaftes dazu 
September
- Wir stellen den Projektstand im Ortschaftsrat vor - vor den alten und neuen Mitgliedern und vielen Besucher:innen 
August
- Gutes Zeichen? DSD bereist die Scheune. Leiter Baurechtsamt, Historiker Marstaller und weitere beim hochkarätig besetzten Ortstermin 
- Die Aktiven im Ehrenamt bekommen tatkräftige kontinuierliche Unterstützung: durch Sven Ruby mit ca. 40%-Stelle. Er wird unterstützt vom gesamten nestbau-AG-Team und hat dort auch seinen Büro-Arbeitsplatz 
- Verbindliche Vergabe der ersten Wohnungen (zum Exposé) 
- Förderantrag für die denkmalgerechte Sanierung der Scheuer bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) eingereicht. Im Erfolgsfalle Aussicht auf bis zu 100.000 € 
Juli
- 280.000 € eingeworben (Förderprogramm AGIL des BMFSFJ). Ausgewählt aus 100 Bewerbungen 
Juni
- Ordentliche GV. Motivierendes Grußwort von Bau-BM Soehlke und Wahl neuer Aufsichtsrät:innen. Großer Dank an ausscheidenden Vorstand Dieter Schäfer 
April
- Ulrich Otto (später Co-Vorstand nestbau AG) schreibt Förderantrag für AGIL-Programm des Bundes 
2023
September
- Programm "Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2020/21": 2. Fristverlängerung für den Baubeginn bis 30.06.2025. Andernfalls verfallen die Fördermittel. Hilfreich: als Baubeginn zählt bereits der Abriss der Bestandsgebäude 
August
- Meilenstein erreicht: 100 Mitglieder 
- Meilenstein erreicht: 100 Mitglieder 
Juli
- Sozialminister Manne Lucha besucht das Projekt, viele Gäste kommen, einschließlich Lokalfernsehen RTF 
- Die Baugenehmigung ist da! 
 Sie bezieht sich auf das ganze komplexe Maßnahmenbündel "Abbruch der Gebäude 71 und 79 mit anschließendem Neubau von Seniorenwohnungen mit Arztpraxis, sowie Sanierung und Umnutzung der Scheune zum Veranstaltungsraum mit Anbau"
Februar
- Eintragung ins Genossenschaftsregister 
Januar
- Wir erhalten ein positives Gründungsgutachten vom PkmG 
2022
Dezember
- Programm "Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2020/21": Erste Fristverlängerung für den Baubeginn bis 31.12.2023 
Oktober
- Einreichung der Unterlagen für das Gründungsgutachten beim PkmG 
April
- Einreichung Baugesuch „Auf der Mauer“ bei der Universitätsstadt Tübingen 
März
- Beratungsgespräch über mögliche Finanzierung des Projekts mit der Umweltbank 
Februar
- Suche nach anderem Verband für die Gründungsprüfung. Angefragt werden der Zentralverband der Konsumgenosssenschaften (ZdK), der Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen (vbw) und der Prüfverband der kleinen und mittelständischen Genossenschaften (PkmG) 
2021
Dezember
- Förderprogramm "Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2020/21": Zuschussbescheid über 415.000 € für die ambulant betreute Pflege-WG 
Juli
- Einreichung der Unterlagen für das Gründungsgutachten beim BWGV 
- Begehung der Scheuer mit Denkmalamt und Haefele Architekten 
Juni
- Bodenuntersuchung des Grundstücks 
- Auftragsvergabe an nestbau (Projektsteuerung) und Haefele Architekten (Planung) zur Ausarbeitung und Einreichung des Baugesuchs 
April
- Antrag beim Sozialministerium Baden-Württemberg gestellt. Es geht um einen Zuschuss aus dem Programm „Gemeinsam unterstützt und versorgt wohnen 2020/21“ für die ambulant betreute Pflege-WG 
- Kaufoption von der Stadt Tübingen erhalten 
März
- Bewerbung auf die Kaufoption für das Grundstück bei der Stadt Tübingen abgegeben 
- Genossenschaftsgründung unter Coronabedingungen mit 42 Gründungsmitgliedern 
2020
Oktober
- Öffentliche Veranstaltung: Vorstellung der Machbarkeitsstudie sowie Gründung Bürgerverein "Unterjesingen. gut. leben e.V." 
Mai
- In der Machbarkeitsstudie enthielt zunächst 2015 2 städtebaulich-architektonische Alternativen., eine weitere kam später hinzu Es wird nun diese 3-Haus-Variante ausgewählt 
Januar
- Start der Projektphase „Quartiersimpulse“ (01/2020-01/2022). Zugleich Start der begleitenden Steuerungsgruppe 
2019
Oktober
- Vier Projektinitiativen werden in der Abschlussveranstaltung zu „Unterjesingen.gut.leben - in jedem Alter“ vorgestellt. 
2018
November
- Stadt TÜ initiiert eine Sozialraumanalyse sowie einen (letztlich 3-jährigen) Bürgerbeteiligungsprozess. U.a. auf Grundlage von BW-Fördermitteln. Zunächst im BaWü-Programm "Quartier 2030", ab 2019 in "Quartiersimpulse" 
2015
September
- Machbarkeitsstudie für eine Neu-Bebauung am 28.09. im Ortschaftsrat und Planungsausschuss 
2014
September
- Stadt TÜ beauftragt Machbarkeitsstudie für eine Neu-Bebauung