Wer kann Mitglied werden?
-
alle, die für sich oder ihre Angehörigen Wohnraum oder einen Pflege-WG-Platz im Projekt „Auf der Mauer“ suchen,
-
alle, die die Scheuer nützen möchten als Bürgertreff, Veranstaltungsraum, Location für private Feste und und und…, kurz gesagt als unser gemeinsames „Wohnzimmer“, als neues Herz und Mitte von Unterjesingen,
-
Menschen, die Geld anlegen möchten in ein sinnvolles Projekt in der Gegend,
-
auch juristische Personen, z. B. Vereine, Stiftungen oder Unternehmen, können Mitglied werden.
-
Und herzlich willkommen sind alle, die einfach diesen wichtigen Baustein der Dorfgemeinschaft unterstützen wollen!
Was heißt es, Mitglied zu werden?
-
Mitglied werden. Das ist ganz einfach:
Beitrittserklärung herunterladen, ausfüllen (digital oder auf Papier), ausdrucken und unterschrieben an die angegebene Adresse schicken.
Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Bestätigung Ihres Beitritts samt Einzahlungsaufforderung.
Ein Genossenschaftsanteil kostet 500 Euro. Sie können bis zu 400 freiwillige Anteile erwerben. Dafür erhalten Sie Stimmrecht in der Generalversammlung und können so mitbestimmen. Und wenn es sehr gut läuft, gibt es sogar Aussicht auf eine kleine Rendite.
Aktuelle Satzung (PDF, wird aktuell leicht überarbeitet, 06/25) -
Nur Mitglieder können auch eine Wohnung bekommen.
Infos zum Wohnen gibt es hier - inklusive dem Link zum Exposé zu allen Wohnungen.
Ob Mitglied oder nicht: Wie Sie uns noch mehr unterstützen können, steht unten unter "Mitmachen"
Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele.
Solidarische Gemeinschaft
Es gibt viele Gründe, Mitglied zu werden. Sie sind genau richtig in der Genossenschaft,
- wenn Sie u.a. älteren Menschen ermöglichen möchten, dass sie in Unterjesingen wohnen bleiben können,
- wenn Sie gemeinsam bestimmen möchten, wie Leben in die neue Dorfmitte „Auf der Mauer“ kommt,
- wenn Sie mit Ihrem Geld ein sinnvolles Projekt hier in der Umgebung unterstützen möchten,
- wenn Ihnen Ihr Haus zu groß und zu beschwerlich wird und Sie es lieber für eine junge Familie freimachen möchten und Sie selber (voraussichtlich ab 2027) in eine kleine alternsgerechte und modern ausgestattete Wohnung in der Dorfmitte ziehen möchten.
Die größte Investition bisher: der Grundstückskauf am 26.05.2025
Mitmachen
- Bei der Finanzierung helfen:
Das ist aktuell mit das allerwichtigste, damit das Projekt überhaupt jetzt Schritt für Schritt realisiert werden kann! Es geht auf drei Arten:
(1) Wir freuen uns über jedes neue Genossenschaftsmitglied! Das geht schon ab 1 Anteil - s. oben.
(2) Weitere freiwillige Anteile sind hochwillkommen - bis zu insgesamt 400 Anteilen pro Mitglied.
(3) Sehr hilfreich sind zudem private Darlehen (ggf. auch verzinst) - bitte sprechen Sie uns einfach direkt an. Und ganz aktuell gibt es eine kurzfristige Aktion, um rasch Geld für einen überschaubaren Zeitraum zu bekommen - kommen Sie einfach gerne auf uns zu, dann beraten wir Sie und nennen die Konditionen. Den Unterschied zwischen Mitgliederdarlehen und Nachrangdarlehen erklären wir dann gerne.
(4) Ganz neu möglich: Spenden gegen Spendenquittung. Über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Ganz wichtig: Verwendungszweck "Alte Scheune Unterjesingen" und eigene Adresse angeben, damit es mit der Quittung klappt.
Für Sicherheitsorientierte gibt es auch die Möglichkeit, das Geld erst später zur Verfügung zu stellen, z.B. in 2026. Wenn aber der Vertrag schon rasch bei uns eingeht, hilft uns das sehr, um die Hürde der Auszahlung der ersten Bankkredite zu nehmen.
Aber überhaupt können wir aktuell sagen: wir kommen eh' grad mit großen Schritten in immer sichereres Fahrwasser.. (Siehe weiter unten bei der Frage "was passiert, wenn...").
Und aktuell läuft die verlängerte Zeichnungsfrist für Sonderdarlehen auch mit kurzen Laufzeiten und attraktiven Zinsen. Um möglichst wenig Bankdarlehen in Anspruch nehmen zu müssen in der aktuell startenden sehr teuren Rohbauphase... Jetzt schnell sein: Die Zeichnungsfrist läuft nicht mehr lange - alles weitere gern im direkten Beratungsgespräch.
-
Beim Umbau der Scheuer mit anpacken:
Auch durch konkretes Mit-Anpacken auf der Baustelle können wir viel Geld sparen - im März 2025 ging's los, ab Grundstückskauf gab`s dann bis Juli 2025 schon über ein Dutzend Einsätze - mit 850 Stunden. Außerdem schweißt es die Ortsgemeinschaft und die Geno-Mitglieder zusammen - die Entringer und andere Scheunen-Projekte hatten uns davon begeistert erzählt - nun haben wir es schon selbst erfahren. Wir freuen uns über Ihr Signal - ob Sie Bauerfahrung mitbringen oder nicht, ist zweitrangig!
Vorbild für uns: Zehntscheuer Entringen wurde mit ganz viel Eigenarbeit gestemmt
-
Ihre Talente, Kreativität, Ihr Engagement einbringen...
ob in Organisationsarbeit oder Öffentlichkeitsarbeit oder Mithilfe bei begrenzten einzelnen Aktivitäten (z.B. bei einer Veranstaltung mitunterstützen)
Häufig gestellte Fragen
Ist mein Geld sicher?
Auf diese Frage können wir aktuell mit jedem der großen Schritte selbstbewusster sagen: Das sieht mittlerweile sehr positiv aus. Schon durch den Grundstückskauf im Mai 2025 sowie die Finanzierungszusage der KSK Tübingen über bis zu 4.1 Mio. € Bankkredit stieg die Kalkulierbarkeit deutlich an.
Einen Riesensatz macht sie, wenn wir in Kürze wohl eine ganz entscheidende Hürde nehmen: die Bedingung der KSK - "Ihr müsst uns zeigen, dass Ihr die Hälfte der Finanzen des Gesamtprojekts beieinander habt" - erfüllen. Wir sind nah dran...
Generell gilt: Genossenschaftsanteile sind unternehmerische Beteiligungen mit entsprechenden Verlustrisiken. Aber: als Mitglied bestimmen Sie mit, was die Genossenschaft macht. Und es kommt auf die konkrete Risikostruktur an - dazu mehr bei der nachstehenden Frage:
Was passiert mit meinem Geld, wenn die Genossenschaft doch nicht (fertig)bauen kann?
Szenario 1: Wenn während der Bauzeit die Liquidität fehlen sollte:
dann würden zunächst Bauarbeiten zeitlich gestreckt oder notfalls gar ein Baustopp eingelegt - und zugleich intensiv versucht, fehlendes Geld einzusammeln. Dieser Fall ist ab dem Moment ziemlich unwahrscheinlich, ab dem die KSK die Auszahlung der Bankdarlehen beginnt.
Szenario 2: Wenn es je so weit käme, dass wir das fortgeschrittene Vorhaben ganz aufgeben müssten:
Dann versuchen wir natürlich, jemand anderes zu finden, der uns das Projekt abkauft. Die Baugenehmigung, überhaupt die Planungsleistungen und was wir sonst getan/ beauftragt haben, um bauen zu können, haben ja schon heute einen beträchtlichen Wert, auch für jemand anderen, der es übernimmt. Und für jeden der angelaufenen Bauabschnitte gilt dies ebenso. Auch dafür - Verkaufbarkeit im Fall der Fälle - haben wir die letzten Monate die Grundrisse attraktiver und flexibler gemacht, haben dafür gesorgt, dass dass aus Klein-Wohnungen Familien-Wohnungen werden können und aus der Pflege-WG kleinere Einheiten.
Könnte es denn überhaupt zu diesem Fall 2 kommen?
- Da müssten wir gerade an den KSK-Hürden scheitern.
- Da müsste unser Generalunternehmer insolvent werden... aber den haben wir ja gar nicht - wir bauen mit Einzelfirmen und bezahlt wird nach Baufortschritt.
- Da müsste extrem viel Pfusch am Bau laufen - aber dafür haben wir eine erfahrene Bauleitung.
- Da müssten wir versäumt haben, uns gegen Gefahren zu versichern... das nehmen wir aber ernst und machen diesen Fehler nicht.
- Oder wir müssten scheitern bei der Ablösung von auslaufenden Privatkrediten - aber da sind wir angesichts der hohen Einwerbungen der letzten Wochen sehr zuversichtlich.
Zusatz-Szenario 3: Wenn wir zwar fertig gebaut haben und die Wohnungen bezogen sind, aber wir die Verbindlichkeiten nicht bedienen können - Rechnungen bezahlen und Zins und Tilgung schultern.
Vor dieser Variante haben wir tatsächlich keinerlei Angst. Denn drei Banken haben diese langfristige Bewirtschaftung auf Grundlage aller Eventualitäten durchgerechnet. Beide hatten hier keine Bedenken und haben uns eine solide Berechnung attestiert. Und seit dieser doppelten Bank-Prüfung sehen die Verhältnisse sogar noch deutlich besser aus. Z.B., (1) weil wir durch Umplanungen rund 16% mehr Mieten einnehmen werden. Z.B. (2) weil die Angebote der Handwerker über die ersten 3.5 Mio. Vergabesumme mehrere 100.000 € unter unserer Kostenberechnung bleiben.
Aber wir müssten lügen, wenn wir sagen würden, auf jeden Fall kriegen alle ihre Anteile zu 100 % zurückgezahlt. Das kann von heute aus niemand 100% sicher wissen. Im Fall der Auflösung der Genossenschaft müssen zuerst die offenen Rechnungen bezahlt werden, dann die Darlehen. Und als letztes kommen die Genossinnen und Genossen mit ihren eingebrachten Anteilen dran.
Wann ist Baubeginn?
Seit März 2025 wohnt niemand mehr in den beiden Häusern, bis Juli wurden sie abgerissen. Unmittelbar nach dem Grundstückskauf am 26.05.2025 war Baubeginn - wir haben ihn groß gefeiert. Und mit dem Spatenstich am 10.10. geht im Oktober 2025 auch der Neubau an der Straße los.
Dass wir das dann ohne Unterbrechung durchziehen können, hängt weiterhin auch davon ab, wie schnell Sie sich entschließen, mitzumachen und wie viel Geld (Genossenschaftsanteile und Mitgliederdarlehen) die Genossenschaftsmitglieder aufbringen.
Was sind die Vergabekriterien bei der Wohnungsvergabe?
Die Vergabekriterien wurden von der Generalversammlung am 18.06.2023 beschlossen: vollständige Vergabekriterien als PDF
Es werden Wohnungen zur ortsüblichen Vergleichsmiete angeboten (=Mietspiegelniveau) und sozial gebundene Wohnungen für Menschen mit Wohnberechtigungsschein WBS (Miete 33 % unter Mietspiegel). Die Bewohner:innenschaft soll möglichst gemischt sein (Muttersprache schwäbisch oder andere, Religion etc.).
Für die geförderten Wohnungen gilt: Sie sollen vorrangig an Menschen Ü60 vermietet werden. Ins Haus können aber auch jüngere Menschen passen, wenn sie eine barrierefreie Wohnung brauchen. Menschen aus Unterjesingen oder mit nahen Angehörigen in Unterjesingen werden bevorzugt. Da es auf dem Mietmarkt kaum fertige Wohnungen für Menschen gibt, die gemeinschaftlich wohnen wollen (z.B. in Clusterwohnen), wollen wir diese Personen besonders ermutigen, sich bei uns zu bewerben.
Wann erfahre ich, ob ich eine Wohnung kriege?
Wir haben eine Wohnungsvergabekommission eingerichtet. Diese vergibt die Wohnungen für den Erstbezug.
Die ersten Wohnungen sind schon vergeben.
Wenn Sie Interesse an einer Wohnung haben, melden Sie sich gerne unter .
Wann kann ich einziehen?
Im Moment rechnen wir damit, dass die ersten Mieter:innen frühestens 2027 einziehen können.
Welche Vorteile haben Genossenschaftsmitglieder?
-
Für die Älterwerdenden: klar, man kann eine Wohnung bekommen. Oder später, wenn nötig, in die Pflege-WG ziehen, was den meisten mehr zusagt als ins Heim zu müssen.
-
Für die anderen: zum einen die Nutzung der Scheuer. Generell für Veranstaltungen (was natürlich ein Vorteil ist, den man auch einfach so mitnehmen kann, wenn man zu einer Veranstaltung geht, ohne Mitglied zu sein – deswegen sollten alle mindestens einen Anteil zeichnen). Man wird die Scheuer auch für private Feiern mieten können. Wir diskutieren noch, ob das nur Genossenschaftsmitglieder dürfen, oder ob wir prinzipiell an alle vermieten, aber Mitglieder bekommen es günstiger.
-
Für Menschen, denen ihre Wohnung oder ihr Häusle zu groß geworden ist: Sie können in eine kleinere, geschicktere, barrierefreie Wohnung ziehen, ohne aus Unterjesingen weg zu müssen, und machen damit gleichzeitig Platz frei für jüngere. Immer mehr Haus- oder Wohnungsbesitzer finden es einfach Verschwendung, allein oder zu zweit den Platz zu bewohnen, der früher für eine ganze Familie gereicht hat.
-
Für jüngere: dass sie ihre Großeltern, Eltern, Tanten etc. gut versorgt wissen.
Ein Vorteil kann auch sein, falls jemand ein bisschen Geld übrig hat, das nicht den Banken zu geben (die es zum Teil ja in Sachen anlegen, die uns völlig fremd sind …), sondern ein cooles Projekt mit zu ermöglichen. Sowas sollte es überall geben, Bedarf gibt es ja auch anderswo, und wir in Unterjesingen sind eine der ersten, die das machen, dazu noch aus eigener Kraft, also richtige Pioniere!
GV Mai 2025: vorne rechts Schirmherr Prof. Dr. Michael Bamberg, daneben Sozialbürgermeisterin Dr. Gundula Schäfer-Vogel
Kann ich außer mit Genossenschaftsanteilen auch mit verzinsten Darlehen unterstützen?
Ja, solche Direktdarlehen sind ein wichtiger Baustein, damit wir möglichst wenig teuer verzinste Bankdarlehen brauchen. Wir freuen uns, wenn Sie auf uns zukommen! Dann beraten wir Sie gerne und nennen die aktuellen Konditionen.
Meine Frage steht nicht in der Liste – was kann ich tun?
Schreiben Sie einfach eine Mail mit Ihrer Frage an – dann antworten wir so schnell wie möglich.